Geprüfte Sicherheit
Stresstest für die Leinen
Die KURI PAI® Hundeleinen wurden im Labor auf Ihre maximale Zugkraft getestet. Dafür haben wir die Leinen so lange auseinander gezogen, bis sie gerissen sind.
Für uns ist es sehr wichtig, dass Du als unser Kunde die passende Leine für Deinen Hund findest. Dabei ist die maximale Zugkraft ein wichtiges Kriterium. Im Folgenden findest Du deshalb genaue Angaben der durchgeführten Tests und deren Ergebnisse.
Test Aufbau
Entscheidend ist es, wieviel Zugkraft die gesamte Leine aushält, bis sie reißt. Entsprechend haben wir nicht einzeln die Karabiner oder das Band getestet, sondern das Gesamtsystem.
Es ist uns nicht gelungen ein Labor zu finden, das die Leine mit ihren 3 Metern Länge in einem Stück testen kann. Deshalb wurde die Leine auf eine Weise in die Maschine gespannt, mit der trotzdem alle relevanten Teile geprüft wurden:
So eingespannt, wird die Leine langsam gedehnt, bis sie zerreißt. Da ein Video viel mehr sagt, als wir es beschreiben könnten, wollen wir Dir auch das einmal vorführen:
Ergebnis des Tests
Kurze Antwort
Mit unseren Sicherheitsleinen kannst Du jeden Hund bis zu 90kg führen.
Wenn Dich die Details interessieren, findest Du im Folgenden die Erklärung und Berechnung dazu.
Sehr stabile Sicherheitsleinen
Die Leine hält was sie verspricht. Die Sicherheitsleine hält schwere Lasten aus. Selbst wenn ein 90kg Hund in die Leine rennt, ist das für die Sicherheitsleine kein Problem.
Die Sicherheitsleine wurde mehrfach getestet. Im Durchschnitt ist sie bei 5400N gerissen. Die Bruchstellen waren die Naht und der Metallring.
Du kannst Dir sicher vorstellen, dass es ein Unterschied ist, ob Dein Hund langsam an der Leine zieht, oder mit all seiner Kraft schnell in die Leine rennt. Bei der Berechnung der Kraft, die auf die Leine wirkt, nimmt man hier unterschiedliche Faktoren mit in die Rechnung. Um es nicht zu kompliziert zu machen, hier mal Beispiele.
Wir nehmen dabei an, dass es drei verschiedene Geschwindigkeiten des Hundes gibt.
- Schrittgeschwindigkeit (7km/h)
- Trabgeschwindigkeit (10km/h)
- Hund rennt in die Leine (15km/h)
Beispiel 1: 35kg schwerer Hund
Gewicht des Hundes | 35kg | 35kg | 35kg |
Geschwindigkeit des Hundes | 7km/h | 10km/h | 15km/h |
Faktor | 1,9 | 2,8 | 5,5 |
wirkende Kraft an der Leine | 668N | 954N | 1908N |
Beispiel 2: 90kg schwerer Hund
Gewicht des Hundes | 90kg | 90kg | 90kg |
Geschwindigkeit des Hundes | 7km/h | 10km/h | 15km/h |
Faktor | 1,9 | 2,8 | 5,5 |
wirkende Kraft an der Leine | 1717N | 2453N | 4905N |
Wie Du der Tabelle entnehmen kannst, halten die Leinen auch einen 90kg schweren Hund, der in die Leine rennt.
In diesem Szenario ist aber das größere Problem eher, dass der Hundehalter die Last nicht mehr halten kann. Das fühlt sich dann nämlich an, als ziehen 500kg an ihm.